Natur- und Klimaschutz =
für unsere Kinder und Enkelkinder

Als eine der trockensten Regionen in Unterfranken spielt auch in Karlstein die Anpassung an die Folgen des Klimawandels eine immer größere Rolle.
- Kommunale Klimaziele benennen, anpacken und regelmäßig überprüfen
- Eigene Wasserversorgung stärken
- Kommunales Wassermanagement einführen
- Wasserverbrauch durch Information und moderne Technik reduzieren
- Kulturlandschaft (z.B. Streuobstwiesen) erhalten
- Rückzugsorte für Wildtiere ausweisen und schützen
Energiewende jetzt – die Gemeinde als Initiator
Jetzt anpacken für eine sichere Energieversorgung mit bezahlbarer Energie!
- Schnell Bürgersolarpark anpacken
- Photovoltaik auf allen kommunalen Dächern
- Kommunales Energiemanagement
- Beratung unserer Bürgerinnen und Bürger vor Ort
- Energieeffiziente und nachhaltige Bauleitplanung
- Energie- / Umweltpreis Karlstein ausloben

Grüne Mobilität für mehr Lebensqualität

Mobil sein ist wichtig für alle Generationen.
- sichere Rad- und Fußwege durch den gesamten Ort,
- das Bahnhofsgebiet zeitnah attraktiv umgestalten mit einer Bushaltestelle direkt am Bahnsteig, mehr überdachten Radstellplätzen, einer öffentlichen Toilette und einem Video-Reisezentrum in der alten Wartehalle.
- das Carsharing-Angebot ausbauen
- weitere Lademöglichkeiten für E-Autos schaffen
- das Projekt „Fußgänger- und Fahrradbrücke nach Seligenstadt“ angehen
Miteinander leben
Familien und ältere Menschen, Jung und Alt, sollen gerne in Karlstein leben
- Barrierefreie Wohnmöglichkeiten für Seniorinnen und Senioren in zentraler Lage bauen oder den Bau organisieren.
- Beratungs- und Hilfsangebote anbieten, um einen Umzug aus dem eigenen Haus zu ermöglichen.
- In gemeindlichen Immobilien Wohnraum vor allem auch für Familien schaffen
- Dauerhaften Leerstand und Verfall von Wohngebäuden vermeiden
- Neue Wohnformen aktiv fördern und unterstützen
- Durch ein Kinder- und Jugendparlament junge Menschen bei Planungen einbeziehen
- gemeinwohl-orientiertes Handeln aktiv fördern

Lebendige Ortsteile

Unsere Ortsteile Dettingen und Großwelzheim brauchen attraktive Ortskerne mit Einkaufsmöglichkeiten, die zu Fuß erreichbar sind.
- Bestehende Handwerksbetriebe unterstützen (Bäckereien, Metzger, Bioladen, Hofladen) und gegebenenfalls durch kleinere Einkaufsmöglichkeiten ergänzen (Beispiel: teo)
- Attraktive Begegnungsräume mit Sitzbänken, Pflanzkübeln und Spielgeräten schaffen